Veranstaltungsportal
Den Einstiegsworkshop „Lehren und Lernen“ (äquivalent zum englischsprachigen Angebot "Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education") führen wir auf der Grundlage Paderborner Bedürfnisse selbst durch. Weiterhin kooperieren wir mit verschiedenen Einrichtungen der Universität.
Um Ihnen auch darüber hinaus ein breit aufgestelltes und durchgängig hochwertiges Veranstaltungsangebot bieten zu können, arbeiten wir zudem mit erfahrenen hochschuldidaktischen Moderator*innen sowie unseren Partnerstandorten aus dem Netzwerk zusammen.
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular per Mail bei uns an. Um das PDF auszufüllen, müssen Sie sich dieses auf Ihren Computer herunterladen. Wichtig: Die An- und Abmeldefrist beträgt in der Regel 15 Werktage (Mo.-Fr.) vor dem ersten Workshoptag! Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung; sonst können wir eine erfolgreiche Anmeldung nicht mehr garantieren. Bei Abmeldung nach dieser Frist oder Nichterscheinen ohne Nachweis eines triftigen Grunds (Krankheit, Trauerfall, o.ä.) behält sich die Stabsstelle vor, die anfallenden Kosten persönlich in Rechnung zu stellen (10 € pro AE und ggfs. weitere Kosten bei vollständigem Workshopausfall).
Bitte beachten Sie vor der Anmeldung unbedingt die Informationen zur Anerkennung von Leistungen.
Veranstaltunsangebot der Hochschuldidaktik Paderborn
Wann | Titel | Anmeldung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jeden Montag 09:00 bis 09:45 Uhr | Offene E-Learning-Sprechstunde (PANDA, E-Prüfungen, TaskCards, ...) über Zoom: | einfach spontan einloggen | ||||
Jeden Montag 9:30 bis 10:00 Uhr | offene KI-Sprechstunde | einfach spontan einloggen | ||||
Jeden Montag 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr | Offene OER-Sprechstunde (Online) | einfach spontan einloggen | ||||
1x monatlich an wechselnden Terminen jeweils 14:30 bis 15:30 Uhr | DidakTischer Kaffeeklatsch informelle Austauschrunde unter Kolleg*innen (in E5.323) Mi. 12. Februar Mi. 09. April Di. 06. Mai Mi. 11. Juni Mi. 09.Juli | einfach spontan vorbeikommen |
Die folgenden Veranstaltungen stehen allen Hochschulangehörigen offen und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Wann | Was | Thema |
---|---|---|
10.04.2025 | LernPause | KI in Seminar- und Abschlussarbeiten – Eine Handreichung für Lehrende (online) |
30.04.2025 | Schulung | Grundlagen der generativen KI in der Hochschullehre (formlose Anmeldung per E-Mail) |
13.05.2025 | LernPause | KI-Kompetenz für Sprachenlernende und -lehrende |
13.05.2025 | Stammtisch E-Lehre | KI - bestärkendes Lernen - das Vorstellen/ Spielen des Spiels „Mensch-Maschine-Interaktion“ mit anschließender Diskussion |
20.05.2025 | KI-Talks | Gast: Mohammadhossein Chitsazzadeh |
30.05.2025 | Schulung | Grundlagen der generativen KI in der Hochschullehre (formlose Anmeldung per E-Mail) |
16.06.2025 | Stammtisch E-Lehre | VR-Anwendungen |
17.06.2025 | KI-Talks | Gast: Sarah Meusel |
17.06.2025 | LernPause | Lehre Planen und didaktische Kompetenzen entwickeln mit dem Next Learning Creator |
30.06.2025 | Stammtisch E-Lehre | Freie Bildungsmaterialien (OER) in Schule und Hochschule |
01.07.2025 | LernPause | Vorstellung des KI Projektes: Innovative KI-Lösungen für die Lehre |
17.07.2025 | Schulung | Grundlagen der generativen KI in der Hochschullehre (formlose Anmeldung per E-Mail) |
Datum | Titel | AE | Modul/ Themenfeld* | Sprache | Status |
---|---|---|---|---|---|
10.04.2025 | Hausarbeiten kompetenzorientiert prüfen und effizient korrigieren (Dr. Susanne Frölich-Steffen) | 8 | II, III / 2 | de | Plätze verfügbar |
23.04.2025 | Intersectionality in Higher Education Teaching - (This workshop is offered by TU Dortmund (zhb). It will start with a self-work periode on April 9th. Lecturers from Paderborn are very welcome.) | 10 | I, II / 1 | en | registration via zhb |
08.05.2025 | Kritisch denken, Hirn verrenken - Critical Thinking in der Alltagslehre fördern (Dr. Dirk Jahn) | 4+2 | I, II, III / 1 | de | fully booked |
16.05.2025 | AI in Higher Education: Teaching in the Age of AI (Dr. Sabrina Sontheimer) | 4 | I, II, III / 1 | en | registration open |
21.05.2025 | Urheberrechtlich sicher handeln in der Lehre (Ass. Jur. Derya Aksoy) | 6+2 | I, II, III / 1 | de | Plätze verfügbar |
13.06.2025 | Competence Based Assessment (Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani) | 8 | I, II, III / 2 | en | registration open |
23.06.2025 | Intercultural Competence for University Lecturers: Tools for Handling Germanys Increasingly International University Landscape (Dr. Darren Paul Foster) | 8 | I, II, III / 4 | en | registration open |
02.07.2025 09.07.2025 | Selbstevaluation und Lehrfeedback – Gemeinsam Lehre verbessern (Maiken Bonnes) | 12 | I, II, III / 4 | de | Plätze verfügbar |
16.07.2025 | Kollegiale Fallberatung | 4 | I, II, III / 1, 3 | de | Plätze verfügbar |
02.09.2025 | Academic Queens - Female Empowerment in der Lehre (Dr. Laura Zentgraf) | 8 | I, II, III / 4 | de | Plätze verfügbar |
19.09.2025 | KI in der Hochschullehre: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von ChatGPT und Co. (Ass. Jur. Derya Aksoy) | 4 | I, II, III / 1 | de | Plätze verfügbar |
24.09.2025 | Classroom Assessment Techniques: Lehre mit unterrichtsbegleitender Lernstandsermittlung (Dr. Susanne Frölich-Steffen) | 8 | I, II, III / 4 | de | Plätze verfügbar |
01.10.2025 | Kollegiale Fallberatung | 4 | I, II, III / 1, 3 | de | Plätze verfügbar |
02.10.2025 | Hattie Says: Visible Learning! - Lernen und Lehren sichtbar machen (Dr. Dirk Jahn) | 6 | I, II, III / 1, 4 | de | Plätze verfügbar |
07.10.2025 08.10.2025 | Spotlight auf die Lehrkraft: Feedback zur eigenen Lehrkompetenzentwicklung (Dr. Julia Weitzel) | 16 | I, II, III / 4 | de | Plätze verfügbar |
09.10.2025 16.10.2025 | Diversity in Teaching: Gender- & diversity-sensitive approaches for higher level education (Muriel Aichberger) | 8 | I, II, III / 1, 4 | en | registration open |
17.10.2025 | Kompetenzorientiert prüfen (Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani) | 8 | I, II, III / 2 | de | Plätze verfügbar |
24.10.2025 | AI in Higher Education: Using AI Tools to Plan, Prepare, and Conduct Lessons (Dr. Sabrina Sontheimer) | 4 | II, III / 1 | en | registration open |
03.11.2025 | Teaching and Learning | ||||
06.11.2025 | Hochschullehre anders gestalten mit der Lego© Serious Play© -Methode (Peter Bernardi) | 6 | I, II, III / 1 | de | Plätze verfügbar |
10.11.2025 | Examining and Assessing | ||||
10.11.2025 | AI in Higher Education: Integrating AI into Teaching (Dr. Sabrina Sontheimer) | 4 | II, III / 1 | en | registration open |
13.11.2025 | Multiple Choice und Kurzantworten (Dr. Susanne Frölich-Steffen) | 4 | II, III / 2 | de | Plätze verfügbar |
14.11.2025 | Modul 3: Kick-Off | 4 | III/5 | de | Plätze verfügbar |
17.11.2025 | Feedback | ||||
21.11.2025 | Motivation in der Lehre - Was Studierende wirklich bewegt (Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani) | 8 | I, II, III / 1 | de | Plätze verfügbar |
24.11.2025 | AI in Higher Education: Dealing With AI in Exams (Dr. Sabrina Sontheimer) | 4 | II, III / 2 | en | registration open |
24.11.2025 | Guiding Students | ||||
27.11.2025 28.11.2025 | Studien- und Abschlussarbeiten betreuen - lerngerecht und alltagstauglich (Dipl.-Soz. Martin Mürmann) | 20 | I, II, III / 3 | de | Plätze verfügbar |
03.12.2025 | Kollegiale Fallberatung | 4 | I, II, III / 1, 3 | de | Plätze verfügbar |
05.12.2025 | Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre: Hochschul- und Prüfungsrecht (Ass. Jur. Derya Aksoy) | 6+2 | I, II, III / 1 | de | Plätze verfügbar |
15.12.2025 16.12.2025 | Conveying the Message: Powerful and Engaging Presentations (Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani) | 16 | II, III / 1 | en | registration open |
10.02.2026 | Modul 3: Arbeits-und Vertiefungs-Workshop | 8 | III/5 | de | Plätze verfügbar |
tba | Beratungsprozesse visuell begleiten (Eva Maria Schumacher) | 8 | I, II, III / 3 | de | |
tba | Schwierige Situationen in der Lehre souverän händeln (Eva Maria Schumacher) | 8 | I, II, III / 1 | de | |
tba | Rhetorik - Stimme und Körpersprache in der Lehre einsetzen (Andreas Torwesten) | 8 | III, III / 1 | de | |
tba | Supervising Student Thesis (noch in Absprache) | 8 | I, II, III / 3 | en | |
Workshopprogramm im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW
Als Teilnehmende des Qualifizierungsprogramms können Sie neben der hier in Paderborn angebotenen Workshops auch die Workshops unserer Netzwerkstandorte besuchen. Eine Übersicht über das Gesamtprogramm des NRW-Zertifikats finden Sie direkt auf den Seiten des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW.
* Die angegebenen Themenfelder sind diejenigen des Qualifizierungsprogramms, die eine Mindestmenge an Arbeitseinheiten für das erfolgreiche Absolvieren des Qualifizierungsprogramms erfordern.
- „Lehren und Lernen“
- „Prüfen und Bewerten“
- „Studierende beraten“
- „Evaluation und Feedback“
- „Innovationen in Lehre und Studium entwickeln“