Stammtisch Austausch E-Lehre

Der Einsatz von digitalen Medien gewinnt in der Schule und in der universitären Lehre immer mehr an Bedeutung. Wie verändert sich das Lernen in unterschiedlichen „Lernräumen“? Wie verändern sich Unterricht und Universitätslehre durch den Einbezug von digitalen Medien und Blended Learning Formaten?
Der Stammtisch richtet sich an alle, die E-Learning-Elemente in der Bildung einsetzen (Lehrer*innen aller Schulformen aus OWL, Universitätslehrende, ...), um sich über ausgewählteThemen der digitalen Bildung zu informieren, institutsübergreifend auszutauschen und zu vernetzen.
Wir freuen uns, Sie beim Stammtisch begrüßen zu dürfen!

Ge­plan­te Ver­an­stal­tun­gen

Start immer um 17:00 Uhr in Raum W3.210  - PLAZ - Mersinweg 3, 33100 Paderborn
Ausklang ab 19:15 in einer Gastronomie, welche wird vor Ort bekannt gegeben, wer nur zu dem Teil dazustoßen möchte, kann gerne anrufen. Iris Neiske 05251 - 604322

Di. 13. Mai 2025 - KI - bestärkendes Lernen - das Vorstellen/ Spielen des Spiels „Mensch-Maschine-Interaktion“ mit anschließender Diskussion

Die Methoden des maschinellen Lernens (ML) finden in fast allen Bereichen unseres Lebens Einklang und sollten auch in der Schule (sowie insbesondere im Informatikunterricht) mit Lernenden behandelt werden. Nach einer kurzen fachlichen Einführung in ML wird beim Stammtisch das unplugged Spiel „Mensch, Maschine!“ vorgestellt, gemeinsam gespielt und diskutiert, inwiefern dieses Lernenden helfen kann, ML besser zu verstehen. Als ein Modul des Materials des Wissenschaftsjahr 2019 (https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/das-wissenschaftsjahr/ueber-das-wissenschaftsjahr/index.html) wird auch präsentiert, wie dieses Spiel im Unterricht (z.B. im MINT-Bereich) eingesetzt werden kann. Im Hinblick auf unterschiedliche Lernziele sollen dann gemeinsam verschiedene Unterrichtsverläufe diskutiert werden.

Referentin:  Dr. Lea Budde

Mo. 16. Juni 2025 - VR-Anwendungen 

Wir werden kurz die Grundlagen von VR vorstellen und einige Konzepte und Beispiele für den Einsatz von VR in der Hochschule bzw. der Hochschullehre präsentieren. Zudem wollen wir darüberhinausgehende Einsatzmöglichkeiten diskutieren. Zum Abschluss bieten wir die Möglichkeit, einige Anwendungen mit einer VR-Brille des Projekts VR@UPB zu testen.

ToleranzräumeVR – Einsatz von VR in Schulen (Sebastian Krois, Dr. Dietlinde Stroop)

ToleranzRäume, das sind farbenfrohe Ausstellungscontainer mit dem Ziel: Dem Publikum neue Perspektiven auf das Thema Toleranz zu eröffnen (https://www.toleranzraeume.org/informieren/die-ausstellung/, 22.04.25)

Um die Ausstellung auch ohne die physischen Container begehen zu können, wurde ein digitaler Nachbau (im Browser und für VR) entwickelt. In einer Kooperation aus der Uni Paderborn, der Lernstatt Paderborn, dem ToleranzTunnel e.V. und der KigA Berlin, erhalten die Schulen in der Lernstatt Paderborn die Möglichkeit die digitale Ausstellung durch den Einsatz der VR-Brillen zu besuchen. Wir werden von der bisherigen Erfahrung berichten und über den geplanten Einsatz in Schulen sprechen.

30.06.25 Freie Bildungsmaterialien (OER) in Schule und Hochschule

OER sind frei lizenzierte Materialien, die von Nachnutzenden (kosten)frei und vielfältig nachgenutzt werden dürfen – und dies ohne (urheber-)rechtliche Probleme! Die Materialien stehen i. d. R. unter Creative-Commons-Lizenzen, die viele Freiheiten einräumen und damit unendliche Möglichkeiten in der (hoch-)schulischen Nachnutzung, Bearbeitung und Weiter-Verbreitung bieten. Auf diese Weise ermöglichen Sie auch die Umsetzung zeitgemäßer Lehr-Lern-Prozesse. Im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Suchmaschinen und Plattformen, über die man OER für den (hoch-)schulischen Kontext findet.

Beim Termin erkunden wir gemeinsam die Merkmale und Freiheiten von OER, die CC-Lizenzen und ihre Bedeutung sowie konkrete Beispiele für einschlägige OER-Fundorte.

Referentin: Dr. Tassja Weber

 

Ein Kooperationsprojekt der lernstatt Paderborn, insbesondere der Fachberaterin für MINT- und Medienbildung der Bezirksregierung Detmold (Dr. Dietlinde Stroop) und der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik (Iris Neiske).
Der Stammtisch Austausch E-Lehre bietet den Raum innovative digitale Methoden sowie E-Learning Lehrkonzepte kennenzulernen und sich mit Lehrenden, die das schon erfolgreich umsetzen, auszutauschen und Tipps zu erhalten, ob und wie das im eigenen Unterricht eingesetzt werden kann. Nach dem Wissensinput zu einem E-Learning Thema, häufig mit eine HandsOn Phase, um es selbst auszuprobieren, gibt es die Möglichkeit der anschließenden Vernetzung bei einem Ausklang in der Gastronomie.

Ver­gan­ge­ne Stamm­ti­sche

24.04.2024 - Wis­sen über er­klär­ba­re KI kon­stru­ie­ren - ein Work­shop über die In­ter­ak­ti­on mit er­klär­ba­rer KI

ChatGPT wird immer häufiger und intuitiver zur Erklärung von Inhalten oder zur Zusammenfassung von Phänomenen von uns und auch unseren Studierenden / Schüler*innen genutzt. In dem Workshop wollen wir diese Interaktion zwischen Mensch und erklärender KI näher beleuchten und Ihnen erfahrbar machen, welche Kompetenzen innerhalb dieser co-konstruierenden Interaktion für eine selbstbestimmte und reflektierende Nutzung notwendig sind (bzw. seien können). Hierfür werden wir uns in dem Workshop Spiele durch / mit ChatGPT erklären lassen und entdecken, wie generative KI-Plattformen für unsere Kommunikation und für unser Verständnis interaktiv genutzt werden können. Gemeinsam wollen wir so die möglicherweise verändernden Kompetenzerwartungen für die NutzerInnen im Zusammenhang mit erklärbarer KI, Anforderungen an die KI selbst und auch Potenziale sowie Grenzen, die uns durch die KI gegebenen werden, diskutieren.  

Referentin: Dr. Lea Budde

23.01.2024: KI-Prompt-Werk­statt

Wir veranstalten eine Prompt-Werkstatt ein, in der Sie die Theorie und Praxis von Prompts kennenlernen und anwenden können.

Prompts sind kurze Texte, die eine künstliche Intelligenz anweisen, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. In unserer Prompt-Werkstatt werden Sie erfahren, wie Sie Prompts erstellen, testen und optimieren können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

07.12.2023: Al­ter­na­ti­ve Prü­fungs­for­ma­te

 

Beim Stammtisch stellt David Tepaße vom Institut für zeitgemäße Prüfungskultur (https://pruefungskultur.de/) erprobte Beispiele für alternative Prüfformate vor und diskutiert mit den Teilnehmenden die Veränderungen für die Lehre in Schule und Hochschule. Zeitgemäße Bildung antwortet auf die Herausforderungen der digitalen Gegenwart mit einer Lernkultur, die auf selbstwirksames Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaft zielt. Voraussetzung für die Akzeptanz und den Erfolg dieser Lernkultur ist, dass sie mit einer Öffnung der Prüfungskultur einhergeht. Denn dazu gehört es neue sinnstiftender Formen der Leistungserfassung zu erproben und zu begleiten.

 

25.05.2023: Edu­brea­k­out (Es­cape Rooms)

Escape Rooms sind im Moment sehr beliebt, das Spielprinzip lässt sich gut in der Lehre umsetzen. Zunächst spielen die Teilnehmenden einen vorbereiteten Escape Room. Im Anschluss diskutiert Frau Hilpert die Ziele, die Ausstattung, den Ablauf, die Planung und die Art der Rätsel.

29.03.2023: Er­klär­vi­de­os er­stel­len

Petra Flach stellt verschiedene Tools zum Erstellen von Videos, insbesondere Erklärvideos, vor. Technische Settings der Lernstatt, Stative, Greenscreen können ausprobiert werden.

 

23.02.2023: Plan­spie­le für den Un­ter­richt

Tobias Alf vom Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der DHBW spielt online das Planspiel Fishing Game mit den Teilnehmenden. Im Anschluss wird diskutiert wie Planspiele im Schulunterricht und in der Hochschullehre eingesetzt werden können.

25.01.2023: Quiz Aca­de­my

Robert Kunz gibt eine Einführung in die Lernplattform Quizacademy. Diese wird in Deutschland entwickelt und möchte Alternativen zu Kahoot und Quizlet bieten.

 

14.06.2022: Kol­la­bo­ra­ti­ve Tools ein­set­zen

Kollaborative Tools wie TaskCards, Audience Response Systeme wiePlickers, Moderationstools (z.B. ONCOO) werden vorgestellt undihre Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Anschließend Ausklang im Biergarten.

05.05.2022: Er­klär­vi­de­os pro­du­zie­ren

Es werden verschiedene Tools zum Erstellen von Erklärvideos undtechnische Settings vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeitendiskutiert.
Anschließend Ausklang im Biergarten.

17.02.2022: Quiz- und Kar­tei­kar­ten er­stel­len mit Qui­za­ca­de­my

Herr Robert Kunz gibt eine Einführung in die LernplattformQuizacademy. Diese wird in Deutschland entwickelt und möchteAlternativen zu Kahoot und Quizlet bieten.
Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zur Web-Videokonferenz.

Wis­sens­wer­tes zum Stamm­tisch Aus­tausch E-Leh­re

Alle an E-Learning interessierten Personen können teilnehmen. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung gebeten, diese ist aber nicht obligatorisch.

Der Wissensteil findet im PLAZ - Mersinweg 3, Raum W3.210, 33100 Paderborn direkt am Campus der Universität Paderborn statt.
Der Ausklang in einem Lokal in der Nähe.

Der Stammtisch existiert seit 2022. Eine Übersicht über alle bisher stattgefundenen Termine und Materialien zu den Terminen finden sich im TaskCards des Stammtisches Austausch E-Lehre. go.upb.de/stammtisch

Iris Neiske

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Raum E5.133
Universität Paderborn
Pohlweg 55
33098 Paderborn